HAGS Connect

    Einfacher Zugang zu digitalen Materialien und Nachrichten.

    Kollektion

    Um ein Produkt in der Kollektion zu speichern, klicken Sie einfach auf einer beliebigen Produktseite auf " In der Kollektion speichern". Sobald Sie Produkte gespeichert haben, können Sie einen Produktkatalog ausdrucken, Installationsanleitungen, Bilder und DWG-Dateien herunterladen oder ein Angebot anfordern.

      Wie Spielplatzgeräte den Spielwert unterstützen

      Inklusive Spielplätze sind Orte, an denen Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten spielen und eine breite Palette an physischen, sensorischen und sozialen Erfahrungen machen können. Hier untersuchen wir, wie die Quantität, Qualität, Vielfalt und Wechselbeziehungen von Spielgeräten und Merkmalen diese Spielwerte und ininklusiven Erfahrungen unterstützen.

      Leitfaden für die Gestaltung von inklusiven Spielplätzen

      Was ist Spielwert?

      Der Spielwert bezieht sich auf den Nutzen, den eine Umgebung, ein Objekt oder eine Anlage für die Spielerfahrungen von Kindern hat. Ein hoher Spielwert bedeutet, dass Kinder sich mit verschiedenen Aktivitäten beschäftigen und ihre Ideen erweitern können, z. B. indem sie einen Karton als Höhle, Auto oder Tor verwenden.

      Der Spielwert wird in drei Kategorien unterteilt:

      • Physisches Spiel
      • Sensorisches Spiel
      • Soziales Spiel

      Jede Art von Spielgeräten ist entscheidend für die Entwicklung und das Vergnügen eines Kindes. Eine Mischung aus allen drei Typen bei der Auswahl von Spielgeräten und Funktionen schafft einen spannenden und inklusiven Spielraum.

      Physische Spielerfahrungen

      Spielaktivitäten wie Drehen, Rutschen, Schaukeln, Wippen und Klettern sind allesamt physische Erfahrungen. 

      Drehbewegungen regen mehrere Gehirnbereiche an und fördern das Lernpotenzial, das räumliche Bewusstsein, den Rhythmus, das Gleichgewicht, die Muskelkontrolle und die Grobmotorik. Bieten Sie Geräte an, auf denen die Kinder sitzen, stehen oder liegen können, während sie sich drehen. Für eine zusätzliche Herausforderung bieten Sie Drehgeräte mit und ohne Griffe an.

      A girl is sliding down a large tube slide, she has her mouth open in excitement and laughing.

      Rutschen

      Rutschen bieten Kindern Höhe, Bewegung und den Nervenkitzel der Geschwindigkeit und stimulieren ihr Gleichgewichtssystem. Stellen Sie Rutschen mit verschiedenen Höhen und Typen (Röhren, strukturiert, gebogen, gerade, spiralförmig) für unterschiedliche Erfahrungen bereit. Sorgen Sie dafür, dass mindestens eine Rutsche für Benutzer von Cochlea-Implantaten nicht statisch ist, dass das Kind einen Platz zum Sitzen hat, während es einen Rollstuhl holt, und dass die höchste Rutsche zugänglich ist, um die Inklusion zu gewährleisten.

      Wippen bietet Spaß an der Bewegung, fantasievolles Spiel und fordert das vestibuläre System heraus. Bieten Sie Geräte für Hin- und Her- sowie für Seitwärtsbewegungen an. Bieten Sie mehrere Wippfunktionen für verschiedene Positionen an (sitzend, stehend, liegend), oder verwenden Sie vielseitige Geräte, die verschiedene Erfahrungen unterstützen.

      A young boy swings off a zipline seat at a playground which looks very busy in the background.

      Schaukeln

      Schaukeln bietet Spaß an der Bewegung, fördert die Fantasie und das soziale Spiel und entwickelt das Gleichgewichtssystem. Es gibt Schaukeln mit linearen und kreisförmigen Bewegungen und verschiedene Arten und Größen, wie z. B. Gurtschaukeln, Kleinkindschaukeln, Reifenschaukeln und Vogelnestschaukeln, um allen Fähigkeiten gerecht zu werden.

      Young boy is using climbing wall with handles to climb up onto a playground unit.

      Klettern

      Ein inklusiver Spielplatz sollte Risiken, Herausforderungen, Aufregung und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten bieten, um motorische Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Geschicklichkeit zu verbessern. Spielgeräte der Stufe 1 liegen niedrig auf dem Boden und verfügen über Haltegriffe und offensichtliche Wege zur Unterstützung. Level 2 umfasst abgewinkelte Geräte mit mehreren offensichtlichen Wegen und gutem Halt. Level 3 ist hoch und vertikal, mit minimaler Unterstützung und erfordert Geschicklichkeit.

      Bieten Sie mindestens zwei Kriechaktivitäten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an. Eine einfache Aktivität der Stufe 1 könnte ein kurzer Tunnel auf dem Boden oder einer holprigen Oberfläche sein. Stufe 2 könnte ein längerer Tunnel auf dem Boden oder auf einer Anhöhe mit begehbaren Wegen auf beiden Seiten sein. Für Stufe 3 sollten Sie einen Tunnel in Betracht ziehen, der die Höhe verändert und die Möglichkeit bietet, zwischen verschiedenen Ebenen zu kriechen.

      Girls are walking across balance beams on a playground.

      Balancieren

      Ein inklusiver Spielplatz sollte verschiedene Aktivitäten anbieten, die das Risiko, die Herausforderung und die Verbesserung des Gleichgewichts fördern. Es sollten sowohl einhändige als auch beidhändige Balanciermöglichkeiten sowie Geräte zum Sitzen und Stehen, z. B. ein Hocker, vorhanden sein. Bieten Sie statische und dynamische Balancieraktivitäten, gerade und gekrümmte Wege an und stellen Sie sicher, dass einige Geräte ebenerdig und andere erhöht sind und barrierefreie Wege bieten.

      Children jump on a colorful inground trampoline at a playground.

      Springen und Hüpfen

      Springen und Hüpfen fordern und fördern das vestibuläre und propriozeptive System, machen Spaß und vermitteln das Gefühl zu fliegen. Bieten Sie mindestens eine Aktivität im Sitzen und eine weitere im Stehen an, oder ein einziges Gerät, das beides ermöglicht.

      A young toddler walks towards an older child, they are both dressed up pirates at a pirate themed playground.

      Gehen, Laufen und Rollen

      Bieten Sie Kindern die Möglichkeit, mit Freunden zu spielen, ihre Ausdauer zu trainieren, den Muskeltonus zu erhöhen und das dynamische Gleichgewicht zu verbessern. Lassen Sie Platz für Spiele wie Fangen oder fügen Sie eine Laufbahn in den Bodenbelag ein. Bauen Sie Hindernisparcours oder Labyrinthe ein, die breit genug für Rollstühle sind. Erwägen Sie einen Weg, der ansteigt und abfällt, um Spaß zu haben und Kraft zu sammeln.

      A parent takes a wheelchair user and another child onto an in ground trampoline for jumping on.

      Bewegungen für Rollstuhlfahrer

      Ermöglichen Sie es Kindern, die einen Rollstuhl benutzen, gleichberechtigt mit Freunden zu spielen und eine Bewegung zu erleben, die ihr vestibuläres System stimuliert, ohne den Stuhl zu verlassen. Es ist wichtig, ein Gerät bereitzustellen, das das Kind und seinen Rollstuhl bewegt. Es sollte auch eine soziale Erfahrung sein, bei der mehr als eine Person gleichzeitig darauf spielen kann.

      Sensorische Spielerfahrungen

      Inklusive Spielplätze sollten Kindern aller Fähigkeiten neben körperlichen Aktivitäten auch sensorische Spielerfahrungen bieten. Diese sensorischen Erfahrungen sollten taktile, auditive und visuelle Elemente, Interaktion mit der Natur und gemütliche, einladende Räume umfassen.

      Children play within a sandbox and there is a  flower shaped sand tray which is also filled with sand. They can either stand and play, or play directly in the sand box.

      Taktile Erfahrungen

      Bieten Sie Kindern spaßige Erfahrungen, die ihren Tastsinn entwickeln, indem sie mit verschiedenen Texturen interagieren: glatt (Metallstangen, Rutschen), weich (Gras, Stoff), hart (Felsen, Metall), rau (Felsbrocken, Seil), körnig (Sand, Schmutz) und uneben (holprige Rutschen, strukturierte Wege). Fördern Sie taktile Aktivitäten mit dem ganzen Körper, wie z. B. Hügel hinunterrollen oder sich mit Sand oder Wasser bedecken. Strukturierte oder gewellte Wege bieten auch spaßige Spielerfahrungen auf Rädern.

      Two young girls play on a multi play unit, there are musical drums underneath one of the units.

      Auditive Erfahrungen

      Fördern Sie die Entwicklung des Gehörs, indem Sie Spielelemente einbauen, die den Hörsinn ansprechen. Dazu gehören Geräte wie Sprachrohre für Gespräche aus der Ferne, Musikinstrumente im Freien, Geräusche erzeugende Knöpfe, Bereiche, die Geräusche erzeugen, wenn sie betreten werden, und Oberflächen, die Geräusche erzeugen, wenn sie betreten werden.

      Seesaw which is themed with castle theming.

      Visuelle Erfahrungen

      Bauen Sie innerhalb des Spielbereichs Elemente und Geräte ein, die visuell ansprechend, überraschend und reizvoll sind, um die Entwicklung des visuellen Sinnessystems zu fördern. Verwenden Sie Spielpaneele, die zum Nachspüren, Verfolgen oder Zuordnen einladen, um die visuellen Fähigkeiten zu fördern. Berücksichtigen Sie bei der Planung Farbe und Ästhetik, indem Sie Elemente wie kontrastierende Farben, Muster, Skulpturen, Fahnen und Pflasterungen einbeziehen.

      Close up of a large pulley scoop for playing with sand and rocks.

      Interaktion mit der Natur

      Wenn man Kindern die Möglichkeit gibt, sich mit der Natur zu beschäftigen, wird das kreative, phantasievolle und soziale Spiel angeregt, was zahlreiche Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden mit sich bringt. Spielplätze sollten natürliche Elemente wie Bäume, Sträucher, Gräser, Rinde, Erde, Sand, Wasser und Felsen enthalten. Die Bepflanzung mit Elementen, die Vögel, kleine Säugetiere und Insekten anlocken, regt Kinder ebenfalls zur Interaktion mit der Natur an. Die Integration natürlicher Elemente in den gesamten Spielbereich verbessert die sensorische Erfahrung.

      Young boy relaxes on a Cozy Caccoon roundabout, he is resting out of one of the windows.

      Rückzugsorte

      Der Spielbereich sollte mindestens einen Bereich enthalten, in dem sich das Kind entspannen, Stress abbauen oder sich mit sozialen, fantasievollen oder Rollenspielen beschäftigen kann. Dieser Bereich sollte sich abgeschlossen anfühlen, aber dennoch den Eltern oder Betreuern die Möglichkeit geben, das Kind zu sehen. Beispiele hierfür sind Räume unter Spielanlagen, Spielhäusern oder Tunneln mit Fenstern.

      Soziale Spielerfahrungen

      Ein Spielplatz sollte Kindern die Möglichkeit geben, am sozialen Spiel teilzunehmen und mit anderen Kindern zu interagieren. In diesem Abschnitt werden wir uns mit kooperativem Spiel, sozialer Interaktion, Theater- und Rollenspiel beschäftigen.

      Kooperatives Spiel und soziale Interaktion

      Fördern Sie das soziale Spiel, indem Sie Geräte einbauen, die von mehreren Benutzern benutzt werden können, wie Wippen und Basketballkörbe. Elemente wie Wasser-, Sand- und Naturspiele sowie Sitzgelegenheiten für Gruppen fördern die Interaktion. Stellen Sie Bereiche zur Verfügung, in denen Kinder andere beobachten und nachahmen können, um so das Lernen und die Freude am Spiel zu fördern.

      Theater- und Rollenspiel

      Rollenspiel fördert die sprachlichen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten der Kinder, indem es ihnen ermöglicht, Spielthemen mit spontanen, vom Kind initiierten und offenen Rollen zu kreieren und zu spielen. Verwenden Sie eine Mischung aus abstraktem und realistischem Spielmaterial, z. B. themenbezogene Spielanlagen, Bühnen und Spielhäuser. Fügen Sie Requisiten und lose Teile wie Sand, Zweige, Bauklötze und Pappkartons hinzu, die leicht für kreatives Spiel abgeändert werden können, um soziale, fantasievolle und kreative Erfahrungen zu fördern.

      Gestaltung eines inklusiven Spielplatzes

      Die Gestaltung eines inklusiven Spielbereichs erfordert eine durchdachte Integration von Spielwerten und Barrierefreiheit. Die folgenden Abschnitte heben Schlüsselelemente hervor, die bei der Gestaltung eines inklusiven Spielbereichs zu berücksichtigen sind. Dieser Leitfaden ist flexibel und ermöglicht es den Planern, bestimmten Aspekten Priorität einzuräumen und individuelle Strategien zu entwickeln, um die Bedürfnisse der Nutzer bestmöglich zu erfüllen.

      Die folgenden Seiten sollen Ihnen bei der Planung und Gestaltung eines inklusiven Spielplatzes helfen.