HAGS Connect

    Einfacher Zugang zu digitalen Materialien und Nachrichten.

    Einkaufskorb

    Um ein Produkt in den Warenkorb zu legen, klicken Sie einfach auf einer beliebigen Produktseite auf " In den Warenkorb". Sobald Sie Produkte in den Warenkorb gelegt haben, können Sie einen Produktkatalog ausdrucken, Installationsanleitungen, Bilder und DWG-Dateien herunterladen oder ein Angebot anfordern.

      HAGS begann 1948 mit der Produktion

      1948 wurde HAGS in einem kleinen Industriegebäude in Aneby von den Herren Hultgren, Andersson und Gustavsson gegründet; daher auch der Name HAGS. Nach etwa einem Jahr übernahm Rune Gustavsson die Leitung des Unternehmens allein, nachdem die Partner aufgekauft worden waren. HAGS stellte zunächst Industrieprodukte her, aber Gustavsson erweiterte das Sortiment um Produkte für den Aussenbereich wie Fahrradständer, Abfallbehälter und Parkmöbel.

      Heute ist HAGS ein globaler Anbieter von Produkten für Spiel, Sport, Parks und Küstenbereiche in über 60 Märkten. Dank langjähriger Erfahrung und Kooperationen sind HAGS-Spielgeräte zu einem weltweiten Bestseller geworden - wir nehmen das Spielen ernst.

      Seit über 75 Jahren konzentriert sich HAGS auf die Herstellung von Produkten, die Freude, Lernen und Gemeinschaft miteinander verbinden. Bekannt für technische Vorteile, Sicherheit, Qualität und einzigartiges Design, werden alle Materialien sorgfältig ausgewählt und mit Blick auf Nachhaltigkeit hergestellt. Das UniPlay-Spielsystem, das in den 1980er Jahren entwickelt wurde, ist mit seinen langlebigen, recycelbaren Materialien ein Beispiel dafür.

      HAGS bietet weiterhin weltweit Spiel- und Aktivitätsmöglichkeiten und setzt sich für Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ein.

      HAGS übernimmt SMC

      Mitte der 1980er Jahre bekundete die Hexagon-Gruppe Interesse an einer Übernahme von HAGS. Dies führte dazu, dass HAGS die Anteile von SCM Motala erwarb und sein Spielsystem-Portfolio mit Produkten wie UniPlay, Stugby, Stor Poly Play, Lill-Poly Play, Östergyllen und Blåklint erweiterte. Diese Übernahme ermöglichte es HAGS, seine Spielprodukte für den Aussenbereich zu diversifizieren und eine Altersanalyse durchzuführen, um sich auf die Entwicklungsbedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen zu konzentrieren. Die Produkte wurden in Kategorien für jüngere Kinder (bis zu 6 Jahren), darunter Lill-Poly Play, Blåklint und Stugby, und für ältere Kinder (bis zu 12 oder 14 Jahren), darunter UniPlay, Östergyllen und Stor Poly Play, eingeteilt.

      Die Entwicklung des Spielens

      Im Nachkriegsschweden führten die boomende Wirtschaft und die hohe Nachfrage nach schwedischen Waren zu der Entscheidung, eine Million neue Wohnungen zu bauen (das Millionenprogramm), um die sanitären Bedingungen zu verbessern. Dadurch entstand ein Bedarf an hochwertigen Aussenanlagen mit Spiel- und Erholungsbereichen. In den späten 1950er Jahren wurde HAGS gebeten, Schaukeln und Rutschen zu produzieren. Rune Gustavsson erkannte die Gelegenheit und nahm diese Produkte in sein Angebot auf. Diese Ergänzung wurde in den 1960er und 70er Jahren zu einem bedeutenden Teil der HAGS-Produktion, wobei eigenständige Spielgeräte wie Schaukeln, Kletteranlagen, Wippen, Karussells und Rutschen populär wurden.

      HAGS Spielsysteme

      UniPlay-Spielsystem für ältere Kinder

      Das UniPlay-System ist seit über 30 Jahren auf dem Markt und bietet Flexibilität in Bezug auf Farben, Formen, Grössen und Themen, um die Wünsche der Kunden zu erfüllen. Mitte der 80er Jahre baute HAGS grosse Anlagen nach dem Sommarland-Konzept, darunter Gulliver-Anlagen in Stavanger, Tanumshede Sommarland und andere. HAGS entwickelte auch die Röhrenrutschen, die höhere und längere Rutschen im Vergleich zur früheren 3,0 m-Grenze für offene Rutschen ermöglicht.

       

      UniMini-Spielsystem für kleinere Kinder

      Das UniMini-Spielsystem wurde Ende 1992 auf den Markt gebracht und passte die flexiblen Komponenten von UniPlay an eine kleinere Modulgrösse an. Obwohl es ursprünglich MiniPlay hiess, wurde es in UniMini umbenannt. Viele Komponenten von UniMini und UniPlay sind kompatibel, so dass sie mit einigen Anpassungen auch untereinander ausgetauscht werden können.

       

      Agito 5-12 J.

      In den frühen 2000er Jahren entwickelte HAGS das mobile Spielsystem Agito mit beweglichen, federnden und widerstandsfähigen Spielelementen, die die natürlichen Bewegungen nachahmen. Agito wurde entwickelt, um Kraft, Fitness und Koordination zu verbessern, und unterstützt die natürlichen Bewegungsmuster des Körpers, ähnlich wie beim Tanzen.

      Bis in die 2000er Jahre wurden bei HAGS-Systemen hauptsächlich Bodenteile, Pfosten und Wandelemente verwendet, aber es gab eine wachsende Nachfrage nach Klettergeräten. Inspiriert von einem Segeltörn entwickelte Sven-Åke Sjöstam Agito, um die Ganzkörperbewegung des Segelns nachzuahmen. Mit diesem innovativen System wagte HAGS den Einstieg in den Bereich der kletterorientierten Spielgeräte.

      Design

      HAGS erkannte früh, wie wichtig die Zusammenarbeit mit Designern und Architekten ist, und führte innovatives Denken in Farbe und Form ein. Björn Alskog, Birger Ståhl und Ola Lindstrand haben die Produktion von HAGS massgeblich beeinflusst. HAGS leistete Pionierarbeit bei der Verwendung von Holzprodukten, beginnend mit dem Poly Play-System von Björn Alskog, später Lill Poly Play genannt, mit einer grösseren Variante namens Poly Play. Der Architekt Jan Wickelgren entwarf das Stugby-Spielsystem, ein modulares 1,40 m-Bausteinkonzept, und trägt weiterhin zu den Entwürfen von HAGS bei.

      In den 1970er Jahren entwickelten Bo Qvennerstedt und Torulf Löfstedt das flexible Småland-Bausystem mit einem 1,0-m-Modul, das massgeschneiderte Spielanlagen ermöglichte. Später gründeten sie ABBOT und arbeiteten viele Jahre lang mit HAGS zusammen. Das System bestand aus Pfosten, Bodenteilen und Wandelementen mit verschiedenen Spielfunktionen wie Rutschen, Kletternetzen und Leitern.


      Jan Wickelgren

      Park- und Stadtmöbel

      In den frühen 1950er Jahren erkannte HAGS den Bedarf an Parkmöbeln wie Bänken, Tischen und Abfallbehältern für neue Wohngebiete. Auch Wäscheständer wurden eingeführt, da Balkone nicht zum Aufhängen von Teppichen geeignet waren. In den 1980er Jahren systematisierte HAGS sein Möbelsortiment und bot individuell anpassbare Sitzmöbel mit verschiedenen Gestellen an, darunter Zum freien Aufstellene Stahlbeine und Betonfundamente. Die Programme Aveny und City-Form ermöglichten einheitliche Kombinationen von Bänken, Tischen und Papierkörben.

      Das Parkmöbel-Sortiment ist ein wichtiger Teil des weltweiten Umsatzes von HAGS. Kürzlich haben neue Architekten die Möbelpalette aufgefrischt und ihr ein architektonischeres und moderneres Aussehen verliehen.

      HAGS nimmt das Spielen ernst

      "HAGS nimmt das Spielen ernst" war ein früher Slogan, der die Sicherheit betonte. Im Jahr 1977 beauftragte HAGS den TÜV Rheinland mit der Zertifizierung von Spielgeräten nach der deutschen Norm DIN-7926, was die Glaubwürdigkeit und Sicherheit erhöhte. Die Zusammenarbeit mit dem TÜV SÜD wurde in den 90er Jahren fortgesetzt. 1977 gab HAGS die Zeitschrift LEKA heraus, um über sichere Aussenbereiche und neue Produkte zu diskutieren, mit Beiträgen verschiedener Organisationen.

      Die Sicherheit und die Entwicklung von Kindern standen schon immer im Mittelpunkt des Produktdesigns von HAGS. In den frühen 1980er Jahren initiierte HAGS die Entwicklung einer nationalen schwedischen Norm für Spielgeräte, die 1989 als SS 99 10 10-17 fertiggestellt wurde. HAGS war auch an der Erstellung der 1998 veröffentlichten europäischen Norm beteiligt.

      Anfang der 1980er Jahre arbeitete HAGS mit der Universität Halmstad zusammen, um Kurse für Vorschullehrer über die Entwicklung von Kindern und sicheres Spielen, einschliesslich europäischer Sicherheitsstandards, anzubieten. Diese Zusammenarbeit verbreitete Kompetenz in Schulen und führte zu höheren Sicherheitsanforderungen für Spielplätze. Das Fachwissen von HAGS hat massgeblich zur Gestaltung der aktuellen Sicherheitsstandards beigetragen.

      Wir meinen es ernst mit dem Spass!

      Seit über 75 Jahren hat sich HAGS auf Spielplatzgeräte spezialisiert, die Spass mit Sicherheit und kontinuierlicher Wartung verbinden. Unser Fachwissen wird durch die HAGS Academy präsentiert, die Kurse zu Sicherheit, Betrieb und Wartung von Spielplätzen anbietet. Diese Kurse zielen darauf ab, zu lehren und zu inspirieren, während wir sicherstellen, dass wir informiert bleiben, um sichere, ansprechende Aussenumgebungen für Spiel und Erholung zu schaffen.

      Ein Spielplatz sollte herausfordernd, aber sicher, spannend, aber nicht gefährlich sein.

      Entworfen in Schweden, hergestellt in Polen

      2017 konsolidierte HAGS 11 Anlagen aus Aneby, Schweden, in einer neuen 27.000 m² grossen, hochmodernen Produktionsstätte in Sosnowiec, Polen. Diese zentralisierte Produktion hat die Fertigungszeiten verkürzt und ist gut positioniert, um die internationale Nachfrage zu bedienen. Investitionen in neue Lackieranlagen und Infrastrukturen stellen sicher, dass HAGS-Produkte auf einem dynamischen Markt wettbewerbsfähig bleiben.

      75 nachhaltige Jahre sind erst der Anfang...

      Seit über 75 Jahren legt HAGS grossen Wert auf Nachhaltigkeit und setzt sich sowohl für die Umwelt als auch für die Menschen ein. Unser Markenversprechen "Inspiring All Generations" spiegelt dieses Engagement wider. Unser Ziel ist es, aktive, nachhaltige Aussenbereiche zu schaffen, indem wir Produkte auf umweltfreundliche und sozial verantwortliche Weise herstellen und liefern. Wir haben bereits bedeutende Fortschritte gemacht, aber wir werden uns auch weiterhin für die Verbesserung und Stärkung der Nachhaltigkeit in unseren Betrieben einsetzen, da wir die dringende Notwendigkeit kollektiver Massnahmen zum Schutz unseres Planeten erkannt haben.

      Das HAGS-Logo im Laufe der Jahre