Spielen für alle: Das HAGS Inklusionsnetzwerk
Wir sind sehr dankbar für die enge Zusammenarbeit mit Experten und sachkundigen Personen, die uns helfen, das inklusive Spielen stetig zu verbessern und weiterzuentwickeln. In Schweden verfügen wir über ein Netzwerk, das Menschen mit Behinderungen, Eltern von Kindern mit Behinderungen und Vertreter verschiedener Organisationen wie der schwedischen Wohnungsbaubehörde, dem nationalen Verband der Sehbehinderten und der Universität Jönköping umfasst.
Wir ziehen dieses Netzwerk bei der Entwicklung neuer Produkte, bei Kundenwünschen und anderen Anfragen zu Rate, um sicherzustellen, dass unser Wissen authentisch und praxisnah ist.
Experten aus der Wissenschaft und Forschung
Die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern ist für unsere Spielphilosophie "Spielen für Alle" von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für unsere inklusiven Spielangebote in der evidenzbasierten Forschung bildet. Ihr Fachwissen hilft uns bei der Gestaltung von Spielplätzen, die für Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten zugänglich und geeignet sind. Die Zusammenarbeit mit Experten aus der Wissenschaft stellt sicher, dass unsere Projekte innovativ und effektiv sind und auf den neuesten Erkenntnissen der kindlichen Entwicklung und der Inklusion basieren.
Frida Lygnegård, Fakultät für Gesundheit und Soziales, Universität Jönköping, Schweden
Frida ist eine zertifizierte Ergotherapeutin mit einer Promotion in Behindertenpädagogik und einem Master-Abschluss in Gesundheitswesen (Public Health). Fridas Interessenschwerpunkte in Lehre und Forschung sind die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, weltweite Gesundheit, Kinderrechte und wie wir eine nachhaltige Gesellschaft im Einklang mit der AGENDA 2030 und den globalen Zielen schaffen können. Frida hat einen Blog, in dem sie über Themen im Zusammenhang mit den Rechten von Kindern und Jugendlichen sowie der Gesundheit und Entwicklung von Kindern schreibt - in Bezug auf ihre eigene Forschung und aktuelle gesellschaftliche Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen.
Professor Russell Marshall, Fakultät für Design und kreative Künste, Universität Loughborough, UK
Professor Russell Marshall ist ein angesehener Wissenschaftler an der School of Design and Creative Arts der Universität Loughborough. Er hat einen Masterabschluss in Design and Manufacturing Engineering und einen Doktortitel in modularem Produktdesign. Als Professor für Design und Ergonomiegehören zu seinen Aufgaben die Begleitung des Lernens und Lehrens, die Entwicklung von Strategien und Praktiken sowie der Vorsitz in verschiedenen Ausschüssen und Gremien. Russell leitet die Forschungsgruppe für Design-Ergonomie, wo er sich darauf konzentriert, die ergonomische Eignung von Produkten für die Benutzer zu gewährleisten. Sein Fachwissen und seine Beiträge haben massgeblich dazu beigetragen, den Bereich der Design-Ergonomie voranzubringen und die Nutzbarkeit und Sicherheit von Produkten zu verbessern.
Russell hat eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung von HAGS bei der Entwicklung mehrerer Produkte, einschließlich der Dennis Inclusive Wippe, gespielt und sichergestellt, dass sie ergonomisch für Kinder geeignet sind.
Pädagogische Fachkräfte
Die Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften wie Lehrern und Erziehern ist für unser umfassendes Verständnis von "Spielen für Alle" unerlässlich. Diese Fachleute geben uns aus erster Hand Einblicke in die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lernstile von Kindern. Ihre praktischen Erfahrungen helfen uns, Spielumgebungen zu schaffen, die die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung fördern und sicherstellen, dass unsere Entwürfe sowohl lehrreich als auch für alle Kinder zugänglich sind.
Johanna Björnhage & Fredrik Arnesson, Bräcke Vorschule Stegen, Schweden
Die Vorschule Stegen in Göteborg ist eine inklusive Vorschule, die Kindern, vor allem solchen mit Mobilitätseinschränkungen, besondere Unterstützung bietet. Durch konduktive Pädagogik wird eine spielerische und forschende Umgebung geschaffen, in der die Kinder ermutigt werden, aktiv an ihrer eigenen Entwicklung zu arbeiten. Sowohl Johanna Björnhage als auch Fredrik Arnesson gehören zu unserem Netzwerk.
Mark ist ein begeisterter Unterstützer der inklusiven Wippe Dennis und wurde hier während des Spieltests der Wippe interviewt.
Mark Hutton, Schulleiter, Lindon Bennett School, UK
Mark Hutton ist Schulleiter an der Lindon Bennett School im Vereinigten Königreich, einer Schule für Kinder mit schweren oder tiefgreifenden und mehrfachen Lernschwierigkeiten. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation des Schulbetriebs und der Förderung eines inklusiven Umfelds für alle Schüler. Sein Engagement für die Ermöglichung von Spielmöglichkeiten für Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen unterstreicht seinen Einsatz für Inklusion und das Wohlergehen aller Schüler. Marks Einblicke und seine aktive Beteiligung an Produkttests stellen sicher, dass die Spielgeräte der Schule den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler gerecht werden und ein Umfeld fördern, in dem sich jedes Kind entfalten und die Vorteile des Spiels geniessen kann.
Eltern und Betreuer
Die Zusammenarbeit mit Eltern, Geschwistern und Betreuern ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit im Rahmen von "Spielen für Alle". Diese Personen bieten wertvolle Einblicke in die täglichen Erfahrungen und Bedürfnisse von Kindern mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Ihr Beitrag hilft uns bei der Gestaltung von Spielräumen, die nicht nur zugänglich sind, sondern auch Spass machen und sicher sind, um ein unterstützendes Umfeld für alle Kinder und ihre Familien zu schaffen.
Jonas Samuelsson, Vater, Schweden
Jonas Samuelsson ist Vater von zwei Kindern und liebt es, aktiv zu sein. Seit einem Unfall im Jahr 2005 sitzt er im Rollstuhl. Er betont, wie wichtig es ist, im Netzwerk zu sein, um Einfluss nehmen zu können und auf Probleme hinzuweisen, die durch den Erfahrungsaustausch leicht vermieden werden können.
Ida Eliasson, Mutter, Schweden
Ida ist die Mutter von Meja, 7 Jahre alt, und Milgott, 4 Jahre alt. Milgott wurde mit dem Down-Syndrom geboren. Ida und ihre Kinder lieben es, zu reisen und sich gemeinsam Herausforderungen zu stellen. Mit ihren Abenteuern wollen sie zeigen, dass Vorurteile überwunden werden können und dass Teilhabe auch mit einem Kind mit einer Behinderung möglich ist. Für Ida und ihre Familie steht die Welt immer noch offen, und sie glauben an die Möglichkeiten und Abenteuer, die einen erwarten, wenn man nur will und sich traut.
Kinder sind unsere grössten Experten
Im Laufe der Jahre hatten wir das Privileg, mit unzähligen Kindern unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Kulturen und Fähigkeiten zusammenzuarbeiten. Unser Ziel war immer klar: Wir wollen sicherstellen, dass die von uns entwickelten Produkte unserem Leitbild „Spielen für Alle“ gerecht werden. Im Mittelpunkt unseres Ansatzes steht die direkte Einbeziehung von Kindern in unsere Produktentwicklungsphasen und Spieltests. An unseren Teststandorten in Schweden und im Vereinigten Königreich beobachtet unser engagiertes Expertenteam aufmerksam, wie sich unsere jungen Spieltester in ein ungestörtes Vergnügen vertiefen. Anhand ihrer wertvollen Rückmeldungen nehmen wir die notwendigen Anpassungen vor, um sicherzustellen, dass jedes Produkt einen maximalen Nutzen bietet. Dieser sorgfältige Prozess ist unerlässlich, bevor ein Produkt auf den Markt kommt oder weltweit verkauft wird. Er hebt unser Engagement für die Schaffung von integrativen und wirkungsvollen Spielerlebnissen weltweit hervor.
Pure Freude mit HAGS










Spieltest mit den inklusiven Federwippen Snappy und Tini.
Interview mit Dennis und seiner Betreuerin während des Spieltests für den Prototyp der inklusiven Wippe Dennis.
Mitarbeiter
Bei HAGS haben wir ein engagiertes Team, das sich mit viel Erfahrung und Herzblut dafür einsetzt, dass alle Kinder, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Spass am Spielen haben und davon profitieren können. Sie unterstreichen unsere Mission, inklusive, anregende und sichere Spielumgebungen für jedes Kind zu schaffen.
Helen Bergander, Koordinatorin für Inklusion und Designerin, HAGS Schweden
Helen Bergander ist Koordinatorin für Inklusion und Konstrukteurin bei HAGS Schweden. Ihre Leidenschaft gilt der Entwicklung innovativer Produkte und inklusiver Spielräume für Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Sie ist auch die Gründerin und ein wichtiges Mitglied des schwedischen Inklusionsnetzwerks. Mit ihrer Arbeit setzt sie sich dafür ein, dass jedes Kind, unabhängig von seinen Fähigkeiten, die Vorteile des Spielens geniessen kann. Helens kreativen Ideen und ihr Fachwissen haben entscheidend dazu beigetragen, die Mission von HAGS voranzutreiben, Spielumgebungen zu schaffen, die Freude, Fantasie und Inklusion fördern.
Im Gespräch mit Helen Bergander
Die Gestaltung von Spielplätzen, die alle Menschen unabhängig von ihrem Alter oder ihren Fähigkeiten willkommen heissen, steht im Mittelpunkt der Mission von HAGS. In diesem Interview erzählt Helen Bergander, wie HAGS bei der Gestaltung inklusiver Spielplätze eine Vorreiterrolle spielt. In ihrer Doppelrolle als Befürworterin der Inklusion und Designerin in der Abteilung für Spezialkunden bringt sie wertvolles Fachwissen in die Produktentwicklung, Bildung und Zusammenarbeit ein.
1 Was ist Ihre Aufgabe bei HAGS?
„Ich arbeite als Koordinatorin für Inklusion und als Designerin in der Fachabteilung inklusiver Spielgeräte. Ich halte Vorträge, um Wissen über Barrierefreiheit und Inklusion zu verbreiten, bin an der Entwicklung neuer Produkte beteiligt und arbeite mit unserem Netzwerk zu Fragen der Barrierefreiheit und Inklusion zusammen.
2 Was ist Ihr Ziel?
„Wir wollen, dass das Spiel für alle da ist! Wir wollen dazu beitragen, inklusive Spielplätze zu schaffen. Ein Spielplatz sollte von so vielen Menschen wie möglich genutzt werden können, unabhängig von Alter oder Fähigkeiten. Wenn wir von Inklusion sprechen, geht es auch um soziale Aspekte wie Freundschaft, Abwechslung und Selbstvertrauen. Wir wollen, dass der Spielplatz so flexibel wie möglich ist und nicht eine bestimmte Gruppe in einen bestimmten Bereich abtrennt. Wir wollen Orte schaffen, die sicher sind und den Kindern viele wertvolle Spielerfahrungen bieten."
3 Woher wissen Sie, ob das, was Sie planen, gut sein wird?
„Bei HAGS arbeiten viele qualifizierte Menschen. Wir haben auch ein Netzwerk aufgebaut. Das Netzwerk umfasst Eltern von Kindern mit Behinderungen und Menschen, die selbst eine Behinderung haben. Wir haben Leute von der schwedischen Vereinigung der Sehbehinderten, der Sondervorschule in Göteborg, Boverket, der Universität Jönköping, der Universität Linköping und anderen. Wir sind ihnen sehr dankbar! Wenn wir mit ihnen zusammenarbeiten, sind wir überzeugt, dass das, was wir tun, gut sein wird und dass das Wissen sich bewährt.“
4 Wie funktioniert die Zusammenarbeit?
„Wenn wir neue Produkte entwickeln, ziehen wir unser Netzwerk zu Rate. So kann jeder seine Meinung auf der Grundlage seiner Bedürfnisse und Erfahrungen einbringen."
5 Wie kann man die Perspektive der Kinder einnehmen?
„Wir führen jedes Mal, wenn wir neue Produkte entwickeln, Spieltests mit verschiedenen Kindergruppen durch. Auf diese Weise können wir feststellen, ob etwas hinzugefügt oder geändert werden muss. Die Spieltests werden mit Kindern aller Fähigkeiten und Einschränkungen durchgeführt."
6 Wie sieht ein inklusiver Spielplatz aus?
„Wir haben ein Beispiel für einen inklusiven Spielplatz erstellt. Schauen Sie es sich an und lassen Sie sich für zukünftige Projekte inspirieren! Wenn Sie Fragen zur Barrierefreiheit haben, melden Sie sich bitte bei uns!"
Beispiel für die Gestaltung eines inklusiven Spielplatzes
Planen Sie ein inklusives Spielprojekt?

1. Nutzen Sie unsere kostenlose Designberatung
Wir bieten Ihnen eine persönliche, kostenlose Beratung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten ist und sicherstellt, dass jeder relevante Aspekt Ihres Projekts vor der Umsetzung bedacht und berücksichtigt wird.

2. Die Verwirklichung Ihres Entwurfs
Wir sind darauf spezialisiert, Ihre digitalen Designkonzepte in praxisnahe Pläne zu verwandeln, indem wir modernste Technologie und fachmännische Handwerkskunst einsetzen, um Ihre Visionen mit Präzision und Finesse zum Leben zu erwecken.

3. Schrittweise Unterstützung
Wir unterstützen Sie schrittweise durch alle Phasen des Designprozesses. Wir bieten Ihnen Beratung, Feedback und Unterstützung, um eine reibungslose und erfolgreiche Umsetzung Ihres Projekts von Beginn bis zur Fertigstellung sicherzustellen.